Geschichtsträchtiger Ort: Gries am Brenner, dessen Wahrzeichen wir noch auf Bild bannen konnten - das Weisse Rössl gibt es in dieser Form nicht mehr. Schade, wir dürfen jedoch dem Mercedes-Benz-Selbstzünder liebend gerne Platz auch in fernerer Zukunft zugestehen

Fotos: Franzesco Bolzano

 

Fahrbericht Vito Tourer 119 CDI Select

Effizienz ist seine Stärke

 

Das Testfahrzeug Vito Tourer  Select 119 CDI lang überzeugt durch seine Flexibilität: für acht Personen bestuhlt und immer noch jede Menge Ladekapazität. Das Kofferraumvolumen von bis zu 1,7 mbleibt auch bei Vollbesetzung erhalten, das erfreut nicht nur den Pascha der Großfamilie. Denn außertourliche Lasten dürfen zudem ganze zwei Tonnen schwer an die Hängerkupplung. 

 

Das Testfahrzeug hatte Hinterradantrieb und war mit der 119 CDI-Antriebseinheit ausgestattet. Als Langversion - 5,37 m - passt der Tourer zwar nicht in jede Parklücke, läßt sich aber im Stadtverkehr wie auch auf engen Bergstraßen kinderleicht dirigieren, die erhöhte Sitzposition trägt u.a. das ihrige dazu bei.

 

Sämtliche Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme wie das Park-Paket mit 360°-Kamera machen das Testfahrzeug zu einem idealen Begleiter auf jeder Fahrt. Wir spicken einzelnes heraus wie die Thorax-Pelvis-Sidebags für Fahrer und Beifahrer, den intelligenten Geschwindigkeits-Assistent und den aktiven Brems-Assistent. Alles in Serie, aber das Testfahrzeug war zudem im Übermaß ausgestattet, alles was gut und nützlich ist, war mit dabei. Das schraubt dann den Kaufpreis um gut 15.000 Euro (netto) in die Höhe.

 

Zusätzlichen Komfort bietet z.B. das Fahrassistenz-Paket, zu dem unter anderem der Aktive Abstands-Assistent Distronic oder der Aktive Lenk-Assistent gehören. Und das präventive Insassenschutzsystem Pre-Safe erkennt kritische Fahrsituationen frühzeitig, warnt und leitet vorbeugende Schutzmaßnahmen ein. Aber alles muss frau/mann ja nicht unbedingt (mit-) ordern. Höchstpersönlich kehren wir gerne den Puristen heraus, und dann spielt die Musik bei 55.510,- Euro (Stand Februar 2025). Ebenfalls netto, was nicht nur Firmenchefs freuen wird. 

 

Das Interieur des Vito Tourer zeichnet sich durch zahlreiche Highlights aus, wir heben das toll integrierte MBUX-Multimediasystem aufs Podest. Viele Ablagemöglichkeiten schaffen zusätzlichen Raum. Wunderschöne Rundinstrumente begleiten uns auf unseren Fahrten: der Tachometer reicht bis 260 km/h, der Tourenzähler warnt bei 5.000 U/min in rot.

 

Erst bei 210 km/h ist Schluß mit lustig. Es wird abgeregelt auf einfache Art und Weise: Damit der Motor nicht überdreht werden kann – übrigens in jedem Geschwindigkeitsbereich - wird einfach die Spritzufuhr gestoppt.

 

Die Neungang-Automatik spielt gekonnt mit, gerne nutzten wir die Schaltwippen, nicht nur im Manuell-Modus.. Die Kennungen des Getriebes sind recht eng gehalten, man kann in Stufe neun ruhig bummeln. 100 km/h sind gerade einmal 1.100 U/min. Das sorgt bei Fahrten innerhalb Tirols für Spitzenwerte in bezug auf die Sparsamkeit: knappe sechs Liter Dieselöl werden auf hundert Kilometer eingespritzt. Erfreulicher Weise darf zwischendurch ruhig einmal angegast werden, ohne dass der Durchschnittsverbrauch überproportional hochfährt. Eindeutig ein Fahrzeug für die Langstrecke, reiner Kurzstreckenverkehr kann den Verbrauch dann schon auf neun Liter steigern. Aber wir waren mit Winterbereifung unterwegs, das wollen wir hier doch noch anführen.

 

Holprige Straßenverhältnisse teilen sich unmittelbar mit, wer gerne bentleymäßig unterwegs sein will, könnte die Luftfederung ordern. Spaß beiseite: Kopfsteinpflaster (unsere Lieblingsteststrecke nach der deutschen Autobahn) macht sich bemerkbar, aber das soll es ja auch.

 

Zusammengefasstes Ergebnis: Der Mercedes-Benz Vito Tourer ist auch motorisch - Vierventiler, Direkteinspritzer, Turbolader m,it Intercooler - voll auf Höhe der Zeit und mit seiner ausgeklügelten Bestuhlung variabel wie sonst kaum ein Fahrzeug. Den Vorlieben der Insassen und deren Chauffeure wird mittels Comfort-, Manuell- oder Sport-Modus entgegengekommen. Es bleiben keine Wünsche mehr offen, zumal Wartungen nur mehr alle 40.000 Kilometer anfallen. Wer es ganz genau wissen will: ja der Motor hat eine Steuerkette, die für  ein Motorleben lang ausgelegt ist

FRANZ WEICHINGER

Der Mercedes-Benz Vito Tourer konnte in einem Langzeittest seine Qualitäten aufzeigen. Das Testfahrzeug in der Langversion begeisterte vor allem den Nachwuchs, der sich umgehend die dritte Bankreihe sicherte: Cool, cool, meinten Andy, Franzi und Leonie unisono

Fotos: Franzesco Bolzano

TECHNISCHE DATEN

Mercedes-Benz Vito Tourer Select 119 CDI lang

Motor: Vierzylinder Turbo-Diesel

Hubraum: 1.950 ccm

Antrieb: Hinterrad, Automatik neunstufig

Leistung: 140 kW/191 PS bei 4.200 U/min

Drehmoment: 440 Nm/1.350 U/min

Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h

Beschleunigung: 0 bis 100 km/h in 5,2 sek

Bereifung: 225/55 R17 Hankook

Sprit-Testverbrauch auf 100 km: 7,2 l Dieselöl

Mitwelt: C02-Emission: 194 g/km (WLTP)

Anhängelast: 2.000 kg gebr./750 kg ungebr..

Basispreis: 55.510,- (netto)

Testwagenpreis: EUR 70 872,- (netto)

(Stand 03/2025)